Agri-PV für Energieversorger & Projektierer

Optimale Flächennutzung

Warum Agri-PV für Sie interessant ist

Auf dem Weg zur Energiewende und signifikanten Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien stellen Solarkraftwerke eine ebenso wichtige Produktionsquelle wie Windkraftanlagen dar. Gerade für die Realisierung großflächiger Solarparks ist das Next2Sun Agri-PV System eine ideale Lösung mit großen Vorteilen:

  • Effiziente Alternative zu flächenintensiven, flach geneigten PVA – höherer Stromertrag
  • Netzdienliche Stromproduktion durch das günstige Einspeiseprofil
  • Doppelnutzung der Flächen möglich – geringere Pachtentgelte an die Flächeneigentümer
  • Kombination mit anderen EE-Formen (Wind, Biogas) möglich

Mögliche Modelle einer Zusammenarbeit

Next2Sun als EPC
Parameter
Eigentümer
Next2Sun
Fläche
Errichtung
Finanzierung
Lfd. Betrieb
Einnahmen
Stromertrag
Errichtung
Joint Venture
Parameter
Eigentümer
Next2Sun
Fläche
Errichtung
Finanzierung
Lfd. Betrieb
Einnahmen
Verpachtung und
Anteil am Stromertrag
Stromertrag
Warum Sie eine Zusammenarbeit interessiert

5 gute Gründe für Agri-PV mit Next2Sun

Bei einer Zusammenarbeit mit Next2Sun profitieren Sie von mehreren Faktoren:

1
Einsatz hochwertiger Komponenten (bifaciale Glas Glas Module und patentiertes Gestellsystem designed in Germany).
2
Das Konzept ist zuträglich für die Netzstabilität und ermöglicht den Anschluss von Anlagen an bereits ausgelasteten Netzzweigen und höhere Erlöse an der Strombörse.
3
Einspeisemehrerlöse bei verpflichtender Direktvermarktung des Stroms bei senkrechter Ost-West Ausrichtung (2,5 Euro/MWh über Marktwert Solar bei senkrechter Ost-West Ausrichtung).
4
Weitere spezifische Mehrerlöse (5-8%) gegenüber konv. Süd-PVA durch senkrechte Montage der Glas-Glas Module.
5
Next2Sun Gruppe mit langjähriger Erfahrung in Akquise, Entwicklung und Bau von EE Projekten. Ihre Partnerschaft direkt mit dem Hersteller und Entwickler sichert ein optimales Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu anderen Agri-PV Systemen.

Interesse an der Nutzung von Agri-PV?

1
Interesse
2
Fläche
3
Ihre Daten

Sie verfügen über größere Freiflächen bzw. sind Landwirt oder Energieversorger und können sich eine Mehrfachnutzung der Fläche durch den Einsatz von Agri-PV vorstellen?

Geben Sie uns bitte ein paar Daten zu Fläche, Kooperations-Modell bzw. Ihrem Betrieb

Mögliche Agri-PV Fläche (Hektar) *
Momentane Nutzung
Grundstücks-Kennzeichnung *
Eindeutige Kennzeichnung Ihres Grundstücks in der Grundstücksdatenbank – z.b. Gemarkung/Flurstück/Flurstück-Nr. in Deutschland – KG-Nummer bzw. Grundstücks-Nummer in Österreich
Flächenbeschaffenheit *
Selbstmontage? *
Bodenbeschaffenheit *
Anderer Bodentyp *
Ihr Tätigkeitsbereich
Interesse an Modell (Mehrfachnennung möglich) *

Abschließend benötigen wir noch ein paar Daten für eine Kontaktaufnahme.
Wir melden uns dann so bald wie möglich bei Ihnen!

Ihr Name *
Ihre Email *
Telefon *
Unternehmen *
Strasse *
Nr. *
PLZ *
Stadt/Ort *
Land/Staat *
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?
Bitte um Bestätigung *
Flächeneignung und -eigenschaften

Fragen zu Agri-PV für Energieversorger und Projektbetreiber

Im Zuge eines Projektes behandeln wir auch sämtliche sich durch die Doppelnutzung ergebenden individuellen Fragen wie konkrete Bearbeitungsbreiten zwischen den Modulreihen, Ertragsprognosen, Vergütungen und ev. Förderungen sowie ökologische Bewertungen bzw. Sicherheit bei der Tierhaltung, evtl. erforderliche Baugenehmigungen, Umzäunung, Verschmutzung/Pflege, usw.

Darüber hinaus finden Sie hier spezifische Informationen zu wichtigen Detailfragen.

Diese und viele allgemeine Fragen haben wir zudem auf unserer FAQ Seite behandelt. Ungeachtet dessen können Sie uns selbstverständlich gerne auch direkt kontaktieren!

Bifacial PV
Hersteller: ehem. Jolywood, jetzt eher Luxor und Akcome (aber nicht fest) –> Kriterien müssen erfüllt sein
Herstellungsort: China
Material: Silicium
PV Art: Cadmium, Mono oder Polykristaline Module? N-type PV
Maße 2 x1 Meter

Wir verwenden unser patentiertes Aufständerungssystem aus Stahlpfosten, die mit einer hydraulischen Ramme in den Boden gerammt werden. Die Gründungstiefe ist abhängig von den einwirkenden Lasten (Wind) und den Bodenverhältnissen sowie der Gestell-Statik selbst. In der Regel ist somit keine zusätzliche Fundamentierung notwendig. In Einzelfällen (Gestein im Untergrund) kann es erforderlich sein, mit Hilfe einer Kernbohrung ein Loch zur Gründung herzustellen, das mit Beton verfüllt wird.

Die Höhe der Module beträgt, je nachdem, ob diese 1- oder 2-reihig übereinander angeordnet sind, zwischen 1,80 Meter und 2,80 Meter.
Die Länge der PV-Module beträgt jeweils 2,20 Meter, die gesamte Reihenlänge ist von den Gegebenheiten vor Ort abhängig. Eventuell erforderliche Reihen-Unterbrechungen benötigen eine genauere Detailplanung.
Die Breite bzw. Tiefe einer Modulreihe beträgt ca. 0,2 Meter – die Anzahl der Reihen hängt von der zur Verfügung stehenden Fläche sowie dem Reihenabstand ab.

In unseren Anlagen werden die Modulkabel in den mittleren Riegel (U-Schiene) verlegt. Dadurch werden die Kabel ausreichend vor Witterung oder Weide- oder Wildtieren geschützt. Optional kann man zusätzlich die Modulkabel mit einer Kunstoffabdeckung schützen.

Unsere Standard-Variante sind zwei übereinander montierte bifaciale PV-Module. Unter Berückstichtigung von Windlasten, der Landschaftswirkung und wirtschaftlichen Aspekten sind aber auch nur ein Modul  oder drei Module übereinander denkbar.

Zuerst muss die Gründung untersucht werden, da bei unserem System andere Horizontallasten auftreten als bei konventionellen Solarparks. In den Anlagen selbst sind zwei unterschiedliche Segmente verbaut. Die ersten vier bis fünf Pfosten einer Reihe haben ein stärkeres Profil. Diese werden 2 Meter bis 2,5 Meter in die Tiefe gerammt und müssen den am Rande der Reihen auftretenden Windlasten standhalten. Ab dem fünften Pfosten werden die schwächeren Rammpfosten in eine Tiefe von 1,6 Meter gerammt.

Durch die Ost-West Ausrichtung der PV-Modulreihen erfolgt die Stromproduktion vor allem am Vormittag bzw. am Abend. Je nach verwendetem Modultyp werden 5% bis 15% höhere spezifische Stromerträge pro kW erreicht. Somit sind Next2Sun-Anlagen in der Höhe der Erträge den klassischen, nach Süden ausgerichteten Photovoltaikanlagen um eine Länge voraus.

 loading=

Bei einem Reihenabstand von 10 Meter kann mit ca. 0,4 MW pro Hektar gerechnet werden.
Daraus resultiert ein Flächenbedarf von 2,5 bis 3 Hektar für 1 MW Leistung, wobei 98 % der Fläche immer noch landwirtschaftlich nutzbar sind.

Die maximale Entfernung zum Netzanschlusspunkt ist abhängig von der installierbaren Generatorleistung. Durch das senkrechte Anlagenkonzept haben Betreiber ein Ass im Ärmel in der Kommunikation mit dem Netzbetreiber. Auf Grundlage von Realdaten kann nachgewiesen werden, dass ohne wesentliche Erhöhung der AC Wirkleistung an einem Standort, der z.B. durch konventionelle PVA schon belegt ist, eine senkrechte Ost-West Anlage zugebaut werden kann.

Bei unseren eigenen Projektentwicklungen sind wir hinsichtlich der Vermarktung der Projektrechte und die Realisierung der Agri-PVA frei und nicht gebunden. Das bietet Raum für die Einbindung regionaler Stromversorger, Energiegenossenschaften oder Kommunen. Nicht zuletzt sind häufig Landwirte und Eigentümer selbst daran interessiert in die Agri-PVA auf dem eigenen Acker zu investieren.

Durch die Ost-West Ausrichtung speisen Anlagen mit dem Next2Sun-Konzept den Strom dann ein, wenn konventionelle, Süd ausgerichtete PV-Anlagen nur geringe Produktion aufweisen. Dadurch werden die Stromnetze, insbesondere in den unteren Spannungsebenen stark entlastet. Next2Sun-Anlagen können demnach auch dort einspeisen, wo die Netze durch Wind- und konventionelle PV-Anlagen annähernd ausgelastet sind. Das Einspeiseprofil der Next2Sun-Anlage kongruiert zur Tagesverlaufskurve des Strompreises an der Strombörse. Unser System profitiert somit auch direkt vom Marktgeschehen.

Durch die typischerweise zur Mittagszeit niedrigen und in den Morgen-und Abendstunden hohen Strompreise erzielen unsere Anlagen mit dem Next2Sun-Konzept höhere Durchschnittserlöse. Derzeit erhalten wir am Strommarkt 5% bis 10% höhere Markterlöse im Vergleich zu konventionellen PV-Anlagen. Zusammen mit den höheren Erträgen steigt der Erlös pro kW installierter Anlagenleistung somit um bis zu 25%.


 loading=

Die senkrechten, bifacialen Glas-Glas Module können, im Unterschied zu den meisten monofacialen Modulen, besser aus diffusem Licht (bei bewölktem Himmel) Strom generieren. Zudem bietet ein besonders hohes Albedo des Bodens – damit ist die Rückstrahlfähigkeit gemeint – eine Chance auf Ertragsplus. Besonders helle Untergründe (z.B. Schnee) haben eine besonders hohe Rückstrahlfähigkeit.

Die genaue Erzeugungskurve hängt von vielen lokalen Parametern ab, sodass nur unsichere Aussagen getroffen werden können. Bei unseren Anlagen stellen wir sicher, dass ein anforderungsgerechtes Erzeugungsprofil ensteht. Generell produzieren PV Anlagen aufgrund der weniger Sonnenstunden pro Tag in den Wintermonaten weniger Strom als in den Sommermonaten.


 loading=

Das Einspeiseprofil der Next2Sun-Anlage kongruiert zur Tagesverlaufskurve des Strompreises an der Strombörse. Unser System profitiert somit auch direkt vom Marktgeschehen. Durch die typischerweise zur Mittagszeit niedrigen und in den Morgen- und Abendstunden hohen Strompreise, erzielen unsere Anlagen mit dem Next2Sun-Konzept höhere Durchschnittserlöse. Derzeit erhalten wir am Strommarkt 5 % bis 10 % höhere Markterlöse im Vergleich zu konventionellen PV-Anlagen.

Die im Solarpark produzierte Energie wird ins Mittelspannungsnetz eingespeist. Dort wird der Strom regional verteilt und verbraucht. Da der Strom aus verschiedenen Erzeugungsanlagen im Stromnetz zusammenläuft, kommt in jeder Steckdose ein Strommix aus verschiedenen Erzeugungsarten an. Eine senkrechte, bifaciale Ost-West Anlage kann v.a. in den Morgen- und Abendstunden Strom produzieren und erhöht dadurch den vor Ort verbrauchten Anteil regenerativ erzeugten Stroms im Vergleich zu konventionell nach Süden aufgeständerten Solarkraftwerken.

Unser System hat seine Leistungsspitzen morgens & abends, erzeugt aber auch mittags einen gewissen Ertrag. Wenn der Netzanschlusspunkt zu 100 % ausgelastet ist, kann kein Next2Sun System angeschlossen werden, solange keine Deckelung zu den Mittagsstunden möglich ist. Ist der Netzanschlusspunkt für eine konventionelle Anlage zu überlastet, kann eine Next2Sun-Anlage angeschlossen werden.

Eine EEG Förderung ist grundsätzlich möglich, solange alle Vorgaben dafür erfüllt sind. Es hängt daher von der bebauten Fläche ab und wird im Einzelfall geprüft. Die Hauptkriterien dabei sind:

  • benachteiligtes Gebiet nach EU Richtlinien 86/465/EWG
  • Flächen entlang von Bahntrassen, Autobahnen, Industriegebieten
  • sonstige benachteiligte Flächen

Die Frontseiten der Module haben eine Leistung von derzeit 465 W, die Rückseite hat bei den von uns verbauten, angepassten HJT Modulen 90 % – 93 % Bifacialität und damit nochmals 430 W Leistung. Bei Spezialanfertigungen sind sogar bis zu 98 % Bifacialität möglich. Momentan arbeiten wir in unseren Anlagen ausschließlich mit HJT Solarmodulen.

Die zu erwartenden absoluten Stromerträge sind abhängig von vielen geographischen, aber auch technologischen Parametern vor Ort. Die relativen Stromerträge pro installiertem Modul hängen dann beispielsweise von der Ausrichtung des Moduls, der Leistung des Moduls und weiteren geographischen Gegebenheiten ab. Im Zuge unserer Projekte findet vor Errichtung einer Anlage eine Ertragsprognose mithilfe einer detaillierten Simulation statt.

Die Lebensdauer einer Next2Sun Anlage wird auf 30-40 Jahre angegeben. Im Vergleich zu konventionellen Süd ausgerichteten PV-FFA (25-30 Jahre) ist sie also langlebiger.

Diese liegen mit ca. 550 – 650 EUR pro kW nur geringfügig höher als bei konventionellen Anlagen. Durch den etwas höheren Stromertrag, die bessere Einspeisevergütung (ca. 0,3 ct/kWh mehr) und längere Lebensdauer ergeben sich erhebliche Vorteile in der Amortisation.

Weitere Informationen und Antworten auf mögliche andere Fragen finden Sie auf unserer Seite FAQs Agri-PV

Teaser1

Warum Agri-PV mit Next2Sun?

Erfolgreiche Agri-PV Projekte und starke Partner

Für die Realisierung und Umsetzung von Agri-PV Projekten arbeiten wir mit einer Reihe von zuverlässigen und erfahrenen Experten im Bereich Photovoltaik bzw. Solarstrom und  erneuerbare Energie-Anlagen zusammen.

Drohnenaufname im Next2Sun Agri-PV Solarpark Donaueschingen
Solarpark Donaueschingen-Aasen, Baden-Württemberg, Deutschland
Energieertrag: 4.850 MWh/Jahr
Next2Sun Agri-PV Solarpark Eppelborn-Dirmingen
Solarpark Eppelborn-Dirmingen, Saarland
Energieertrag: 2.150 MWh/Jahr
Agri-PV Testanlage Next2Sun bifaciale Photovoltaik Module Valpuiseaux Frankreich
Solarpark Valpuiseaux, Frankreich
Energieertrag: 124 MWh/Jahr
Agri-PV mit bifacialen Solarmodulen im Solarpark Channay in Frankreich
Solarpark Channay, Frankreich
Energieertrag: 256 MWh/Jahr

Etwas Interessantes gefunden?

Sie sind Energieversorger und besitzen bzw. verfügen über größere Freiflächen bzw. landwirtschaftlich genutzte Flächen?
Dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen!
Senden Sie uns Ihre Nachricht

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Falls Sie gute Fotos von der möglichen Fläche haben, können Sie hier bis zu 3 Bilder (JPG oder PNG) mit jeweils maximal 3MB hochladen.

Kontakt Deutschland
Büro Dillingen/Saar
Next2Sun AG

Franz-Meguin-Straße 10A
66763 Dillingen/Saar
Tel.: +49 (0) 3222 18090

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Falls Sie gute Fotos von der möglichen Fläche haben, können Sie hier bis zu 3 Bilder (JPG oder PNG) mit jeweils maximal 3MB hochladen.

Kontakt Österreich
Büro Österreich
Next2Sun Austria GmbH

Pfaffing 43, 5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0) 720 111 599

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Falls Sie gute Fotos von der möglichen Fläche haben, können Sie hier bis zu 3 Bilder (JPG oder PNG) mit jeweils maximal 3MB hochladen.

Agri-PV Projekte & Projektentwicklung
Senden Sie uns Ihre Frage

Wir freuen uns über Ihr Interesse und werden Sie so rasch wie möglich kontaktieren!