Solarzaun für die Landwirtschaft
Einzäunung mit mehrfachem Nutzen
Viele Landwirte gehen bei der regenerativen Energieerzeugung seit Jahren mit gutem Beispiel voran. Aber nicht überall sind die Dächer für eine PV-Aufdachanlage optimal geeignet. Eine intelligente Alternative und Ergänzung bietet dazu der bifaciale Solarzaun – der Zaun, der sich selbst finanziert.
Der Zaun ist Solaranlage und Begrenzung in einem und kann gleichzeitig auch als Schattenspender für Tiere wie auch als Sichtschutz für Fressfeinde dienen. Der Next2Sun Solarzaun ist nicht nur in der Lage genug Strom zur Abdeckung des Bedarfs der Landwirtschaft zu generieren, sondern bietet auch einen pflegeleichten und witterungsbeständigen Ersatz für die klassischen Zäune. Der bifaciale Solarzaun stellt zusätzlich eine weitere interessante Möglichkeit dar: er kann in angrenzenden Bereichen vor Ort, autarke Erzeugungslösungen, wie beispielsweise Wasserpumpen oder Ähnliches, für den Verbraucher realisieren. Zudem ist der Solarzaun nicht nur für alle Tierarten, egal ob Groß- oder Kleinvieh, sondern auch für Ackerland ideal geeignet
Vorteile des Next2Sun Solarzauns
- Mit dem Solarzaun lassen sich vorhandene Grundstücksgrenzen oder Weidefläche für Einfriedung und Stromerzeugung zugleich optimal nutzen.
- Einfache Montage und Wartung durch bodennahe Anordnung.
- Effizent und hoher Stromertrag: In Ost-West-Ausrichtung liefert er am Morgen und zur Abendzeit deutlich bessere Ergebnisse als herkömmliche Anlagen. In Süd-Nord-Ausrichtung kann die Anlage auch die tief stehende Sonne besonders gut einfangen.
- Durch die hohe Rückseiteneffizienz läuft die Stromproduktion auch auf der nicht direkt beschienenen Seite.
- Effizient auch im Winter: Während eine Aufdachanlage bei Schnee wenig bzw. gar nicht produziert oder aufwendig beräumt werden muss, profitiert der Solarzaun sogar von der stärkeren Bodenreflexion.
- Die schlanke Konstruktion, die moderne Optik und die Langlebigkeit des Solarzauns machen ihn zum optimalen, platzsparenden und optisch ansprechenden Zaunersatz mit echtem Mehrwert!
- Möglichkeit der Befestigung von Weideschnüren am System, die das Kratzen am Gestell bei Großvieh verhindern.
Der Next2Sun Solarzaun
als Zaunalternative schneller abbezahlt als Aufdach-PV!

Deckung des Strombedarfs einer Landwirtschaft mit einem Jahresstromverbrauch von 28.000 kWh mit:
98,8 lfm Solarzaun
Aufdach PV | Solarzaun | |
---|---|---|
Investitions-Kosten | € 24.9605 | € 34.900 |
abzgl. Alternativzaun | € 0 | -€ 7.9126 |
Netto-Invest PV: | € 24.960 | € 26.988 |
Stromertrag p.a. | € 3.4074 | € 4.1064 |
PV abbezahlt in | 7,3 Jahren | 6,6 Jahren |
Gesamt abbezahlt in | 9,6 Jahren | 8,5 Jahren |
1 Vakuumsauganlage mit 5 kW
2 Wärmelampe mit 250 W
3 berechnet mit 40 kWh/Mastplatz/Jahr (lt. Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.V.)
4 Ersparnisse im Stromverbrauch zu aktuellen kWh-Preisen beim regionalen Standardanbieter (25 ct/kWh), bei einer installierten Leistung von 20,8 kWp und einer Jahresproduktion von 1.050 kWp, mit 80 % (60 %) Eigenverbrauch Solarzaun (Aufdach), Überschusseinspeisung mit 6 ct/kWh
5 PV-Anlagenpreis: berechnet mit € 1.200,- Kosten pro kWp
6 Vergleichsprodukt Stabmattenzaun in vergleichbarer Höhe (€ 80,- pro lfm)
Alle 10 Meter zusätzlich bedeuten:
9,30 € Ersparnis pro Woche



Was kostet der Solarzaun?
Errechnen Sie hier, mithilfe Ihrer persönlichen Grundstücks-Gegebenheiten, die mögliche Leistung, den potentiellen jährlichen Stromertrag und den groben Kostenrahmen Ihres Solarzauns!
Robuste Konstruktion,
einfach zu montieren
- Solide Stahlkonstruktion, bestehend aus jeweils zwei Pfosten und Riegeln.
- Fundamentierung mit gerammten Stahlprofilen, Beton Punktfundamenten oder auf Mauer möglich.
- Höhe von 1,1 Meter oder 1,5 Meter und Länge von 2,11 Meter (Pfosten Mitte-Mitte). Die Größe des PV-Moduls bleibt, mit ca. 1 x 2 Meter gleich.
- Doppelter Ertrag möglich: Auch 2 Module übereinander montierbar (Höhe 2,3 m bis ca. 3 m).
- Montage auf oder in Betonmauern (auch zwischen Betonpfosten) oder mit Punktfundamenten. Im freien Grünflächenbereich ist auch eine Gründung mittels Rammung von Fundamentpfosten möglich.
- Bei der Wahl des unteren Zaunelements (Abstand zwischen Solarzaun und Boden) gibt es viele Umsetzungs- bzw. Kombinationsmöglichkeiten, zum Beispiel Maschendraht, Gitterstabmatte, Lochblech oder Sichtschutzplatte.
- Bei Gefälle bzw. Steigungen kann ein Absatz von 10, 15 oder 20 Zentimeter die Neigung ausgleichen.
Sie haben Fragen zum Solarzaun?
Werfen Sie einen Blick in unsere FAQ mit den oft gestellten Fragen zu Errichtung, Installation, Stromertrag usw.
Stimmen zum Solarzaun
Das Solarzaun Komplett-Paket
In Zusammenarbeit mit unseren regionalen Installations- und Beratungs-Partnern kommen Sie zu einer optimalen Lösung und Umsetzung Ihres Solarzaunes. Dabei bieten wir Ihnen folgende Leistungen:
- Beratung und Projektierung des Zaunsystems
- Unterstützung hinsichtlich evtl. Förderungen
- Lieferung des gesamten Montagematerials
- Rammung / Herstellung der Fundamente
- Gestell- und Modulmontage
- Elektromontage und Inbetriebnahme